Digitalisierung, die Chance des 21. Jahrhunderts
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung des rasanten Wandels und müssen sich immer schneller den sich ändernden Randbedingungen anpassen. Dies führt dazu, dass auch alteingesessene und erfolgreiche Unternehmen zunehmend unter Druck geraten.
Digitalisierung kann im heutigen Markt je nach Perspektive Chance oder Risiko sein. Das heißt jemand, der in einen Markt mit einem digitalen Geschäftsmodell eintreten möchte, sucht nach Chancen für eine Disruption, wohingegen aktuelle Marktteilnehmer dies eher als ein Risiko für die eigene Marktstellung betrachten.
Doch wie erkennt man die Signale? Wir helfen Ihnen dabei herauszufinden, wie stark Ihre Organisation von diesem Änderungsdruck betroffen sein wird und woher dieser maßgeblich stammt.
Smart Index
Der SmartIndex beschreibt eine Methodik, um in kürzester Zeit ein Benchmarking Ihres Unternehmens im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern zu erstellen. Durch Quickchecks können wir sehr schnell valide Ergebnisse generieren, die aufzeigen wo Ihr Unternehmen heute steht und wie es im Vergleich zum Wettbewerb aufgestellt ist.
Der Index untersucht Ihr Unternehmen in Hinsicht auf drei Grundfragen die sich Unternehmen im dynamischen, digitalen Markt ständig vor Augen führen sollten.
Digitalisierung
Inwieweit sind Ihre Produkte oder Produktkompenten digitalisierbar?
Angreifbarkeit
Inwieweit ist der Nutzen Ihrer Produkte von außen disruptierbar oder ersetzbar?
Kundennutzen
Inwieweit decken Ihre existierenden Produkte bereits die Kundenerwartungen und -nutzen ab?
Schnell und zuverlässig
Unser Analyseansatz kombiniert Methoden aus Big Data mit Erkenntnissen aus dem Bereich der Neuro-Psychologie und unseren Fähigkeiten auf dem Gebiet der Informationstechnologie. Dabei zerlegen wir Ihr Leistungsportfolio in Elementarleistungen, welche wir unter Verwendung heuristischer Modelle auf die Ausprägung des Customer Values, deren Digitalisierungspotenzial und das Disruptions-Risiko untersuchen.
Für die Ermittlung des Index vergleichen wir Ihr Unternehmen mit unserer Datenbank, in der wir ständig aktuelle Informationen über eine große Anzahl von Branchen und Unternehmen vorliegen haben. Wir können so nicht nur z.B. die Umsetzung oder das Risiko in Ihrem Unternehmen beurteilen, sondern dies auch in direkte Relation zu Konkurrenten setzen und so wichtige Benchmarks, sowohl branchenintern als auch übergreifend, aufzeigen.
Antworten für etablierte Unternehmen
- Wie hoch ist das Risiko, dass mein Geschäftsmodell angreifbar ist?
- Wie kann ich durch Digitalisierung meine eigene Position im Markt stärken?
- Welche Vorteile kann ich durch Digitalisierung in meinem Markt erreichen?
- Ist meine Wertschöpfung ausreichend am Kundennutzen ausgerichtet?
- Wie kann ich den Kundennutzen durch eigene Produkte verbessern?
- Kann ich mit den Fähigkeiten des Unternehmens andere Märkte disruptieren?
- Wo droht meinem Unternehmen evtl. Disruption durch andere?
Antworten für Startups
- Wie finde ich strukturiert Branchen und Produktportfolios, die digitalisierbar sind?
- Welche Potenziale stecken in einzelnen Branchen?
- Wie hoch ist das Potenzial in den Kundensegmenten?
- Wie hoch ist der mögliche Grad der Digitalisierung?
- Lässt sich ein bestehendes Produkt lediglich digitalisieren oder besteht sogar die Möglichkeit das existierende Geschäftsmodell zu disruptieren?
- Kann der Kundennutzen nachhaltig befriedigt werden?
- Wird das Geschäftsmodell skalieren und ist international anwendbar?
Worin besteht Ihr Nutzen?
-
Branchenübergreifende Benchmarks
Der Ansatz der Elementarleistungen macht auch Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vergleichbar und ermöglicht ein branchen- und sektorenübergreifendes Benchmarking.
-
Allokation des Druck-Moments
Das Drei-Säulen-Modell zeigt nicht nur, wie stark der Innovationsdruck für Ihre Organisation ist, sondern gleichzeitig, woher dieser explizit rührt.
-
Zukunftsorientierung
Getreu unserem Grundsatz der Proaktivität untersuchen wir nicht, was in der Vergangenheit war, sondern was auf Sie zukommen wird und welche Chancen und Risiken daraus entstehen.
-
Schnelligkeit
Die Kombination aus Heuristik und IT ermöglicht die Verarbeitung sehr vieler Informationen innerhalb einer sehr kurzen Zeit. Wir garantieren schnelle Analyseergebnisse.
-
Validität und Reliabilität
Das Algorithmus-basierte Analyseverfahren ermöglicht ein qualitativ hochwertiges und konstant transparente Ergebnisse.
5 Kommentare